Veganer Maulwurfkuchen

Mein veganer Maulwurfskuchen mit fluffigen Schokokuchen, Bananen, cremige Sahnefüllung und Schokokrümmel ist ein Klassiker, der bei Kindern und Erwachsenen sehr beliebt ist! Und das Beste: du kannst deinen Maulwurfkuchen ganz einfach selber machen.

Hier bekommst du ein einfaches und schnelles Rezept für die vegane Variante – ganz ohne Ei, ohne Butter und ohne Backmischung – aber genauso lecker wie das Original.

Egal ob zum Geburtstag, für besondere Anlässe oder für Zwischendurch – dieser vegane Maulwurfkuchen schmeckt einfach immer himmlisch lecker!

Veganer Maulwurfkuchen auf einem blauen Teller – Schokoladenkuchen mit Bananen, Sahne und Schokoraspeln, bestreut mit dunklen Kuchenkrümeln

Warum du diesen veganen Maulwurfkuchen probieren solltest

So ein Maulwurfkuchen sieht auf dem ersten Blick vielleicht aufwendig aus, aber mit meinem Rezept für eine vegane Maulwurfstorte gelingt dir der Klassiker im Handumdrehen. Mein Maulwurfkuchen ist nicht nur bei Kindern beliebt, sondern kommt auch bei meinen Freunden und der Familie immer gut an!

✔ Einfach & gelingsicher – Du brauchst keine komplizierten Zutaten und du kannst den Kuchen auch als Backanfänger backen.
✔ Himmlisch schokoladig & cremig – Die Kombination aus fluffigem Schokoteig, süßen Bananen und Stracciatella-Füllung ist einfach unwiderstehlich.
✔ Ohne Ei & ohne Milch – Perfekt für alle, die sich vegan ernähren oder einfach auf tierische Produkte verzichten möchten.
✔ Ideal zum Vorbereiten – Der Kuchen lässt sich problemlos am Vortag zubereiten und im Kühlschrank lagern – schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser!

Der Boden – die perfekte Basis für den Maulwurfkuchen

Die Grundlage für den Maulwurfkuchen ist ein saftiger, schokoladiger Rührkuchen. Dieser wird nach dem Backen in der Springform mittig ausgehöhlt und mit Bananenscheiben und Sahne-Creme mit Schokoladenraspel gefüllt. Darüber kommen die Krümel aus dem ausgehöhlten Kuchenboden.

Damit der Rührkuchen schön locker, saftig und schokoladig wird, habe ich hier noch ein paar wichtige Tipps für dich:

  • Für den Teig solltest du auf jeden Fall Backkakao und keinen Trinkkakao verwenden. Dieser ist nicht nur schokoladiger, sondern enthält im Gegensatz zu Trinkkakao keinen zugesetzten Zucker.
  • Greife auf schwach entölten Backkakao zurück. Dieser schmeckt viel intensiver und schokoladiger im Geschmack als stark entölter Backkakao – also ideal für den perfekten Maulwurfkuchen.
  • Damit der Teig schön locker und fluffig gelingt, solltest du ein Wasser mit viel Kohlensäure verwenden.
  • Den Teig nur kurz rühren – kleine Klümpchen lösen sich während des Backens auf.
  • Lass den Boden nach dem Backen gut auskühlen, bevor du ihn aushöhlst. So bleibt er stabil, und du kannst ihn problemlos weiterverarbeiten.

Mit diesen Tipps wird dir der perfekte Kuchenboden für deinen veganen Maulwurfkuchen gelingen!

Vegane Schlagsahne & Bananen für eine fluffige, leckere Füllung

Die cremige Sahnefüllung mit Schokosplittern macht den Maulwurfkuchen so besonders! Hier kommt vegane Schlagsahne zum Einsatz, die mit Sahnesteif und Vanillezucker steif aufgeschlagen wird. Wenn die Sahne steif ist, kannst du die Schokoraspel vorsichtig unterheben und die Sahne bis zur Verwendung kühl stellen.

Die Bananen passen perfekt zum Schokogeschmack. Platziere sie direkt auf dem ausgehöhlten Boden und verteile die Sahnecreme darüber – so entsteht die typische Kuppelform des Maulwurfkuchens.

Zum Schluss werden die Kuchenbrösel auf der Creme verteilt, sodass es eben wie ein kleiner Maulwurfshügel aussieht 🙂 .

Den Kuchen solltest du anschließend für mindestens 2 Stunden, oder besser über Nacht, kühl stellen.

Rezeptideen & Variationen für deinen Maulwurfkuchen

Variationen für den Teig:

  • Maulwurfskuchen mit Nüssen: Du kannst einen Teil des Mehls (ca. 50 g) durch gemahlene Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse ersetzen, wenn du es gerne nussiger haben möchtest.
  • Maulwurfskuchen mit Kokos: Wenn du Kokos magst, kannst du einen Teil des Mehls durch Kokosmehl ersetzen und zusätzlich eine Handvoll Kokosraspeln hinzugeben.
  • Maulwurfkuchen mit Karamell: Probier unbedingt mal 2 EL veganen Karamellsirup oder Dattelkaramell im Teig aus!

Füllungen für den Maulwurfskuchen:

  • Obst-Alternativen zu Bananen:
    • Erdbeeren, Himbeeren oder Blaubeeren
    • Mango- oder Pfirsichstückchen
    • Kirschen – passt hervorragend zu Schokolade!
  • Nussige Sahnecreme:
    • Gib 1 EL Nussmus (z.B. Haselnuss-, Mandel-, Pistazien- oder Erdnussmus in die Sahnecreme.
  • Schoko-Sahnecreme:
    • Gib 2 EL geschmolzene Zartbitterschokolade oder 1 EL Backkakao in die Sahne, um eine Schokofüllung zu machen.
    • Alternativ kannst du veganen Schokopudding mit aufgeschlagener Sahne mischen.
  • Kokosfüllung:
    • Kokosmilch-Sahne statt veganer Sahne verwenden.
    • Kokosraspeln unterheben.
  • Karamell:
    • Ein paar Löffel veganes Karamell (z. B. aus Datteln oder Kokosblütenzucker) über die Bananen geben.
    • Gesalzene Karamellstückchen in die Creme unterheben.

Bereit? Dann kann es losgehen! Ich hoffe, dir gefällt dieses vegane Maulwurfkuchen Rezept genauso sehr wie mir. Probier es aus und teil deine Ergebnisse mit mir in den Kommentaren oder auf Social Media! Für mehr vegane Rezeptideen abonnier meinen Newsletter oder folg mir auf Instagram unter @byanjushka.

Häufig gestellte Fragen zum veganen Maulwurfkuchen

Kann ich den Maulwurfkuchen vorbereiten?

Ja, der Maulwurfskuchen kann problemlos am Vortag zubereitet werden. Der Kuchen sollte nach dem Schichten für mindestens 2 Stunden, oder besser über Nacht, kühl gestellt werden, damit die Sahnefüllung fest werden kann.

Welche pflanzliche Sahne eignet sich am Besten für den Maulwurfkuchen?

Es gibt verschiedene vegane Schlagcremes auf Soja-, Hafer- oder Kokosbasis. Wichtig ist, die Sahne vorher kühl zu stellen. Ich verwende gerne Schlagfix.

Kann ich den Maulwurfkuchen glutenfrei backen?

Ja, du kannst das Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen.

Wie bewahre ich den veganen Maulwurfkuchen auf?

Den Maulwurfkuchen solltest du im Kühlschrank aufbewahren.

Wie lange hält sich der vegane Maulwurfkuchen?

Im Kühlschrank bleibt der Maulwurfskuchen für etwa 2-3 Tage frisch. Danach kann die Creme anfangen, an Stabilität zu verlieren.

Kann ich Maulwurfkuchen einfrieren?

Theoretisch kannst du einen Maulwurfkuchen einfrieren. Ich rate allerdings davon ab, da aufgetaute Sahne und Bananen nicht optimal schmecken.

Veganer Maulwurfkuchen auf einem blauen Teller – Schokoladenkuchen mit Bananen, Sahne und Schokoraspeln, bestreut mit dunklen Kuchenkrümeln

Veganer Maulwurfkuchen selber machen

Mein veganer Maulwurfskuchen mit fluffigen Schokokuchen, Bananen, cremige Sahnefüllung und Schokokrümmel ist ein Klassiker, der bei Kindern und Erwachsenen sehr beliebt ist! Und das Beste: du kannst deinen Maulwurfkuchen ganz einfach selber machen.
Keine Bewertungen
Drucken Pin Kommentieren
Gericht: Dessert, Gebäck, Nachspeise
Küche: Überregional
Ernährungsform: Vegan, Vegetarisch
Schlagwort: banane, einfach, Kuchen, schnell, schokolade, vanille, vegane sahne
Vorbereitungszeit: 45 Minuten
Zubereitungszeit: 45 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde 30 Minuten
Portionen: 12 Kuchenstücke
Autor: Anja Romaniszyn

Kochutensilien

  • 1 Springform Ø 22cm

Zutaten

Für den Boden:

  • 250 g Weizenmehl
  • 8 g Backpulver
  • 120 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 30 g Backkakao
  • Prise Salz
  • 100 ml vegane Milch (zB Sojamilch)
  • 75 ml geschmacksneutrales Öl (zB Rapsöl)
  • 175 ml Sprudelwasser

Für die Füllung:

  • 400 ml vegane Schlagsahne (gekühlt!)
  • 3 Päckchen Sahnesteif
  • 30 g feiner Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 100 g Raspelschokolade (oder gehackte Schokolade)
  • 2 Bananen (halbiert)

Anleitung

  • Ofen auf 180 °C Ober- Unterhitze vorheizen. Springform leicht einfetten und den Boden mit Backpapier auslegen.
  • Mehl, Backpulver, Zucker, Vanillezucker, Kakao und Salz vermischen. Milch, Öl und Wasser hinzugeben.
  • Nur kurz zu einem Teig verrühren und in die Springform verteilen.
  • Im vorgeheizten Ofen etwa 40 Minuten backen, bis der Kuchen durch ist (Stäbchenprobe durchführen). Anschließend bei leicht geöffneter Ofentür weitere 10-15 Minuten im Ofen stehen lassen. Herausnehmen und vollständig auskühlen lassen.
  • Sahne mit Sahnesteif, Zucker und Vanillezucker steif schlagen. Schokoraspel unterheben und bis zur Verwendung kühl stellen.
  • Oberseite des Kuchens etwa 1-2 cm vom Rand entfernt rundherum ca. 2 cm tief einschneiden. Mit einem Esslöffel den Teig innerhalb des Kreisen aushöhlen, bis der Boden gleichmäßig hoch ist. Die herausgekratzten Kuchenstücke grob bröseln.
  • Halbierte Bananen auf den Kuchenboden verteilen, bis der ganze Boden belegt ist.
  • Creme auf die Bananen geben und zu einer Kuppel zurecht streichen. Dann Kuchenbrösel auf die Creme verteilen und leicht andrücken.
  • Kuchen für mindestens 2 Stunden oder über Nacht kühl stellen.

Anmerkungen

  • Weitere wichtige Hinweise, Tipps und eine ausführliche Schritt für Schritt Anleitung findest du im Blogpost. Dort beantworte ich auch häufige Fragen. Lies den Blogpost daher auf jeden Fall durch!

Nährwertangaben

Nährwertangaben
Veganer Maulwurfkuchen selber machen
Nährwerte pro Portion
Kalorien
373
% vom Tagesbedarf*
Fett
 
21
g
32
%
Gesättigte Fettsäuren
 
10
g
50
%
PUFA Fettsäuren
 
1
g
MUFA Fettsäuren
 
8
g
Cholesterin
 
38
mg
13
%
Natrium
 
107
mg
4
%
Kalium
 
199
mg
6
%
Kohlenhydrate
 
44
g
15
%
Ballaststoffe
 
2
g
8
%
Zucker
 
23
g
26
%
Protein
 
4
g
8
%
Vitamin A
 
535
IU
11
%
Vitamin C
 
3
mg
4
%
Kalzium
 
87
mg
9
%
Eisen
 
2
mg
11
%
* basierend auf einem Tagesbedarf von 2000 kcal
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Erwähne @byanjushka oder benutze den Hashtag #byanjushka!
Collage für das Rezept "Veganer Maulwurfkuchen" zum Teilen auf Pinterest

Schreibe einen Kommentar

Hinweis: Durch die Verwendung der Kommentarfunktion und/oder der Eintragung in den Newsletter stimmst du der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten zu. Mehr Informationen in der Datenschutzerklärung.

Rezeptbewertung




Newsletter