Vegane Zimtsterne

Vegane Zimtsterne. Weiche, nussige, süße und zimtige Weihnachtsplätzchen mit veganem Eischnee! Diese Zimtsterne sind einfach und ohne Ersatzprodukte gemacht, perfekt zum Verschenken, super lecker und sollten auf keinen Fall in deiner Weihnachtsbäckerei fehlen!

Vegane Zimtsterne auf einem Dessertteller mit weihnachtlicher Dekoration.

Vegan Backen

Zu den Plätzchen-Klassiker an Weihnachten gehören für mich Zimtsterne! Ich liebe die weichen, nussigen und süßen Kekse voller Zimt und mit knuspriger Eischnee Haube. Ein gutes Stichwort!

Als ich vor ein paar Jahren begonnen habe, mich vegan zu ernähren, hatte ich meine Zweifel was das vegane Backen angeht. Ich hatte noch keine Erfahrungen und wusste nicht so recht wie das alles ohne Eier und Butter klappen soll. Wer es aber einmal (oder vielleicht auch zweimal) selbst wagt, wird schnell feststellen können, dass es eigentlich ganz einfach und unkompliziert ist. Man braucht weder Ersatzprodukte, von denen man nicht weiß wo man sie herbekommen soll, noch ein besonderes Küchenzubehör.

Tatsächlich reicht ein Einkauf in dem Supermarkt um die Ecke. Das Eiweiß aufschlagen können wir uns sparen. Und Teig naschen ist erlaubt, da wir auf rohe Eier verzichten. Butter lässt sich ganz simpel durch eine pflanzliche Margarine ersetzen.

Vegane Zimtsterne auf einem Dessertteller mit weihnachtlicher Dekoration. Nahaufnahme.

Veganer Eischnee

Wie ersetzen wir den Eischnee? In den traditionellen Zimtersterne Rezepten finden wir meistens viel Eiweiß in der Zutatenliste. Es wird sowohl für den Keksteig als auch zum Bestreichen der Kekse gebraucht. Aber es gibt da einen ganz simplen Trick, um das Eiweiß zu ersetzen..

Vegane Zimtsterne auf einem Dessertteller mit weihnachtlicher Dekoration.

Aquafaba

Aquafaba ist die Flüssigkeit, in denen sich die Kichererbsen im Glas oder in der Dose befinden. Die Flüssigkeit, die wir meistens beim Abtropfen der Kichererbsen einfach wegschütten. Dabei ist Kichererbsenwasser ein GENIALER und natürlicher Eischnee Ersatz!

Ich verstehe die aufkommende Skepsis, bei dem Gedanken, süße Plätzchen mit Kichererbsenwasser zu dekorieren. Es klingt komisch. 

Als ich zum ersten Mal mit Kichererbsenwasser experimentiert habe, da dachte ich mir: „Das kann nichts werden.“ Ich habe damals ein veganes Schokoladen Mousse aus Kichererbsenwasser probiert. Und es war überraschend lecker! So lecker, dass ich es sogar meinem Papa serviert habe. Seine Antwort: „Das ist das beste Schokoladen Mousse was ich je gegessen habe.“ YES!

Also. Skeptisch sein ist völlig in Ordnung. Es deshalb nicht ausprobieren ist nicht in Ordnung! Dieses Rezept gehört zu den Rezepten, bei denen es sich definitiv lohnt alle Vorurteile über Board zu schmeißen und sie auszuprobieren!

Aber da ist doch Salz drin?!

…das macht nichts! Und man schmeckt es nicht raus! Das enthaltene Salz in den Gläsern oder Dosen ist so gering, dass man es überhaupt nicht rausschmeckt. Auch hier gilt: überzeugt euch selbst! Außerdem darf eine Prise Salz beim Backen sowieso nicht fehlen 😉 .

Vegane Zimtsterne auf einem Dessertteller mit weihnachtlicher Dekoration.

Vegane Zimtsterne – die Details 

Das Rezept ist simpel und so auch die Zutatenliste: aus Puderzucker, gemahlenen Nüssen, Zimt, geriebene Orangenschale, etwas Zitronensaft und Wasser wird der Teig für die Zimtsterne geknetet und für eine Stunde in den Kühlschrank gelegt. Anschließend ausrollen, Kekse ausstechen und zwei Stunden trocknen lassen.

In der Zwischenzeit den veganen Eischnee vorbereiten. Dazu wird das Aquafaba (wie Eischnee) mit Puderzucker und Vanillezucker mit einem Handrührgerät aufgeschlagen, bis eine cremig-zähe Masse entstanden ist.

Diese auf die getrockneten Kekse verteilen und kurz im Ofen backen. Die Backzeit beträgt nur 10 Minuten. Länger sollten sie nicht backen, da sonst Risse auf der Oberfläche entstehen können. Das war’s auch schon.

Das Rezept für die veganen Zimtsterne ist total einfach und benötigt nur wenig Zutaten, die in jedem Supermarkt zu finden sind. Die Plätzchen sind lecker und können mit den traditionellen Zimtsternen mithalten. Überzeugt euch selbst!

Vegane Zimtsterne auf einem Dessertteller mit weihnachtlicher Dekoration. Nahaufnahme.

Du suchst nach mehr veganen Plätzchen Rezepten? Dann probier eines von diesen aus..

Wenn du die veganen Zimtsterne ausprobierst, dann hinterlass mir unbedingt ein Kommentar und/ oder bewerte das Rezept! Ich freue mich immer von euch zu lesen und zu erfahren, wie euch meine Rezepte schmecken! Wenn du das Rezept ausprobiert hast und es auf Instagram als Foto teilst, dann verwende den Hashtag #byanjushka . Ich freue mich eure Kreationen zu sehen!

Vegane Zimtsterne auf einem Dessertteller mit weihnachtlicher Dekoration.

Vegane Zimtsterne

Vegane Zimtsterne – weich, nussig, süß und zimtig. Das Rezept ist super lecker, einfach gemacht und darf in deiner Weihnachtsbäckerei nicht fehlen!
4,66 von 76 Bewertungen
Drucken Pin Kommentieren
Gericht: Dessert, Snacks
Küche: German
Schlagwort: Dessert, Kekse, Snack, Weihnachtsplätzchen, Zimt, Zimtsterne
Vorbereitungszeit: 2 Stunden 5 Minuten
10 Minuten
Gesamtzeit: 2 Stunden 15 Minuten
Portionen: 35 Stück
Autor: Anja Romaniszyn

Zutaten

Plätzchen Teig

  • 100 g Puderzucker (gesiebt)
  • 75 g gemahlene Mandeln
  • 100 g gemahlene Haselnüsse
  • 1 EL Zimt
  • 1/2 EL Orangenschale
  • 1/2 EL Zitronensaft
  • 30 ml Wasser (ca. 4 EL)

Veganer Eischnee

  • 30 ml Aquafaba ((Kichererbsenwasser))
  • 60 g Puderzucker
  • 1 TL Vanillezucker

Anleitung

Plätzchen Teig

  • Alle Zutaten für den Plätzchen Teig in einer Rührschüssel zu einem Teig verkneten. Anschließend für eine Stunde in den Kühlschrank geben.
  • Den gekühlten Teig auf einer Backmatte oder bemehlten Arbeitsfläche ca. 4-5mm dick ausrollen und eta 35 Plätzchen ausstechen.
  • Die ausgestochenenen Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech platzieren* und mindestens 2 Stunden trocknen lassen.

Veganer Eischnee

  • Das Aquafaba mit einem Handmixer aufschlagen, bis es fluffig leicht ist (ähnlich wie Eischnee). Langsam Puderzucker und Vanillezucker einrieseln lassen. Wieder mixen, bis eine cremig-zähe Masse entstanden ist.
  • Den Ofen auf 130 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Die Glasur mit Hilfe eines Teelöffels auf die getrockneten Plätzchen verteilen und im Ofen etwa. 10 Minuten backen*. Anschließend herausnehmen und abkühlen lassen.

Anmerkungen

  • Um die Plätzchen auf ein Backblech zu platzieren kannst du einen Pfannenwender zur Hilfe nehmen.
  • Je nachdem wie dick du den Teig ausgerollt hast, kann sich die Backzeit um ein paar Minuten verschieben.
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Erwähne @byanjushka oder benutze den Hashtag #byanjushka!

 

Schreibe einen Kommentar

Hinweis: Durch die Verwendung der Kommentarfunktion und/oder der Eintragung in den Newsletter stimmst du der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten zu. Mehr Informationen in der Datenschutzerklärung.

Rezept Bewertung




42 Gedanken zu „Vegane Zimtsterne“

  1. Das sind die leckersten Zimtsterne überhaupt!
    Habe sie schon so oft gebacken, jeder der sie probiert liebt sie mindestens genauso wie ich. 🙂

    Antworten
  2. Ich hab die Zimtsterne vor ein paar Wochen ausprobiert ✨ und muss sagen…das sind die besten Zimtsterne die ich je gegessen habe ! 😍. Extrem einfaches Rezept ! (Ich war bisschen ungeduldig und hab nicht gewartet nach dem ausstechen hihihi aber das hat gar nichts gemacht). Sie waren total weich und oben von dem Zuckerguss ein bisschen Knusprig 🥰. Backe das erste mal Vegan dieses Jahr und die Zimtsterne sind mein großer Favorit !.

    Der Zuckerguss war etwas viel aber den kann man theoretisch auch super für andere Kekse hernehmen 😊

    Mache sie jetzt kurz vor Weihnachten noch mal um die nicht Veganen Gäste umzuhauen hehe 😋

    Antworten
  3. Dieses Jahr habe ich mich zum ersten Mal an die Zimtsterne gewagt, selbst die nicht-veganen hatte ich noch nie gemacht. Der Aufwand hatte mich immer abgeschreckt, aber so aufwändig fand ich es gar nicht. Der Teig war eben bloß etwas klebrig zum Ausrollen aber ansonsten top. Ich hatte übersehen, dass man die trocknen lassen muss und hab sie aus Zeitmangel nur eine knappe Stunde stehen lassen. Vielleicht lag es daran, denn beim abnehmen vom Blech ist etwas an Teig kleben geblieben. Ich würde nächstes Mal auch die Zuckermenge reduzieren, der Teig war schon sehr süß. Geht das von der Konsistenz her problemlos? Der vegane Eischnee war super, aber deutlich zu viel für die Plätzchen, der Rest kam ans Schokomousse mit dem restlichen Aquafaba 😉
    Lg Luisa

    Antworten
  4. Liebe Anja,
    vielen Dank für das wunderbare Rezept!!! 😍💕💕 Meine Kinder und Mann und ich fanden es alle einfach perfekt. Das beste vegane (und überhaupt) Zimstern-Rezept, das ich bis jetzt ausprobiert habe…und ich backe viiiiel 🤪
    Nur einen kleine Frage hätte ich 😊 Der weiße Guss hat perfekt geschmeckt, wurde allerdings nicht so fest, wie ich mir das wünsche würde (vor allem zum Aufbewahren). War das bei dir anders? Also habe ich vielleicht was falsch gemacht (evtl. zu dick aufgetragen?). Ich glaube, es kann nicht daran gelegen haben, dass die Plätzchen zu kurz im Ofen waren, denn der Schnee fing schon an, kleine Bläschen zu bilden und wäre dann sicher bald gerissen…
    Sorry für die lange Frage.
    Liebe Grüße 💕

    Antworten
  5. Ich habe mich vor Jahren schon mal an einem nicht-veganen Rezept probiert, was leider in einem totalen Reinfall endete – sehr viel Arbeit und im Endeffekt steinharte, ungeniessbare Zimtsterne. Eigentlich hatte ich mir geschworen, nie wieder welche zu backen. Doch da mich Anja’s Rezepte bisher noch nie im Stich gelassen haben, habe ich es dieses Jahr nochmal versucht. Und wurde wie immer nicht enttäuscht! Vielen Dank für das unfassbar gelungene Rezept, ich habe schon zweimal die doppelte Menge gebacken – so gut kommen sie an 🙂

    Antworten
  6. Liebe Anja,

    Gestern habe ich diese Kekse nachgebacken und sie waren sooo lecker!!
    Ich glaube zwar, dass ich mit dem Aquafaber zu ungeduldig war und es noch länger hätte aufschlagen sollen, aber es hat trotzdem super lecker geschmeckt.
    Bislang hat einfach JEDES deiner Rezepte so unglaublich lecker geschmeckt und ist einfach nachzumachen. Bislang waren auch alle Omnis restlos begeistert.

    Liebe Grüße und noch eine schöne Adventszeit (ich backe jetzt deine Brownies mit Haselnuss und Birne😍)
    Nora 🙂

    Antworten
  7. Ich habe heute deine Zimtsterne gemacht und sie sind sehr lecker geworden. Der Teig war gut auszurollen und schmeckte sehr toll. Mit Aquafaba habe ich schon öfters gearbeitet, doch sobald es im Ofen ist fällt es zusammen-so leider auch heute wieder. 🙁
    Aber ich denke mal, dass ich irgendwas falsch mache. Ich musste dich Kekse dann länger im Ofen lassen, da sie durchgeweicht waren und hatte sie dann vergessen. Nun ja, jetzt habe ich sehr knusprige Zimtsterne. Schmecken trotzdem sehr lecker😋

    Antworten
  8. Also, ich weiß ja nicht, was ich falsch gemacht habe. Sooo schwer ist dieses Rezept ja nun nicht. Aber ich hatte eine einzige Pampe, die sich weder ausrollen, noch ausstechen ließ. Ich musste Unmengen an Mehl dazugeben, damit ich halbwegs klar kam. Dafür sind die Zutaten wirklich zu schade und auch zu teuer. Schade, die Masse an und für sich hat sehr gut geschmeckt….

    Antworten
  9. Liebe Anja,
    ich habe deine Zimtsterne letztes Jahr ausprobiert und war total begeistert! Sie sind auf Anhieb gut gelungen und haben echt jedem super geschmeckt.. Waren leider auch echt schnell weg 😋
    Ich finde es total toll mit welchen Alternativen man ganz easy auf Eier und Co. verzichten kann und bin froh dass du uns dabei inspirierst!
    Freue mich auf viele weitere Rezepte von dir! 😍
    Viele liebe Grüße 😊

    Antworten
  10. Habe jetzt schon zum zweiten Mal in dieser Adventszeit Zimtsterne nach diesem Rezept gebacken. Ich liebe Zimtsterne und bin echt immer wieder auf der Suche nach DEM Rezept… Was soll ich sagen? Sooo lecker! Allein in den Teig könnte ich mich geschmacklich reinsetzten 🙈😍
    Und was dieses Rezept noch abrundet: super simpel. Klar, man hat Wartezeit aber bei dem Ergebnis ist es die wert.

    Sehr gelungen, Anja! Mich hast du voll überzeugt, auch wenn ich mich gar nicht streng vegan ernähre. 😊

    PS.: Eine Ration habe ich auch mit Puderxucker gemacht, ging auch problemlos und schmeckt auch – halt mit dem typischen Erythrit Beigeschmack… 🙃

    Antworten
    • DANKE KERSTIN! Das ist SO schön zu lesen!! Haha und ja! Der Teig ist lecker, oder? Da keine rohen Eier verwendet werden kann man ja auch problemlos naschen haha.

      Und danke für den Tipp mit dem Puderxucker! Mich persönlich stört der typischer Erythrit Beigeschmack so gar nicht. Ich denke, ich probiere es nächstes Jahr mal mit Puderxucker aus:-)

      Ganz liebe Grüße<3

      Antworten
    • Auch eine tolle Idee! Nächstes Jahr möchte ich auch ein wenig experimentieren und verschiedene Nuss-Sorten verwenden. Walnuss stelle ich mir auch sehr lecker und weihnachtlich vor!

      Freut mich, dass es geschmeckt hat <3

      Antworten
  11. Wahnsinns Rezept! Der Teig schmeckt so weihnachtlich & lässt sich gut bearbeiten und der „Eischnee“ hat mich voll überzeugt (und selbst sogar die Nichtveganer!)

    Danke Anja!
    liebe Grüße,
    Quale

    Antworten
    • Yaaaay wie schön! Ja, der „Eischnee“ ist klasse oder? Da würde man nie auf die Idee kommen, dass dieser aus Kichererbsenwasser gemacht ist haha. Das sorgt immer wieder für erstaunte Blicke!

      Ich danke DIR für deine lieben Worte!
      Liebe Grüße <3

      Antworten
    • Huhu,
      Das ist ja ein schönes Rezept, ich werde es auf jeden Fall ausprobieren 😊
      Lasse ich die ausgestochenen Plätzchen einfach bei Zimmertemperatur trocknen? Oder auf der Heizung? Oder bei niedriger Temperatur im Backofen?

      Auch wenn das Rezept nicht von diesem Jahr ist – vielleicht haat du ja trotzdem eine Antwort für mich 🙈😊

      Viele vorweihnachtliche Grüße 🌲

      Antworten
  12. Danke dir für dieses und all die anderen Mega leckeren veganen Rezepte!
    Eine neu Welt der veganen Küche, die wahrhaftig großartig schmeckt!
    Zudem bist du noch so unglaublich herzlich.
    Es ist schön dir zu folgen🌸

    Antworten
  13. Ein tolles Rezept!!
    Zimtsterne waren schon immer, auch als ich noch nicht vegan war, meine Lieblingsplätzchen. Allerdings wollte meine Mutter sie nie machen, da es so eine Klebe- und Sauerei war.
    Doch dieses Rezept ist einfach wunderbar, es klebt nichts und die Kekse schmecken mindestens genauso gut wie die von meiner Mutter und meiner Oma und zudem sind sie super einfach zu machen!

    Antworten
  14. Hallo Anja,

    ich habe gestern die Zimtsterne gebacken und sie schmecken toll! Ich habe allerdings für meinen Geschmack wohl etwas zu viel Orangenschale an den Teig gegeben, ist aber noch im grünen Bereich 😀

    Unter dem Baiser haben sich auf einem Blech Luftblasen gebildet und ihn nach oben gedrückt, dadurch ist er zerrissen, das sieht jetzt echt lustig aus. Deshalb habe ich das andere Blech bei 10° C weniger gebacken, das hat super funktioniert.
    So als Baiser habe ich Aquafaba noch nie benutzt, bis jetzt auch immer nur als Mousse au Chocolat 🙂
    Vielleicht klappen dann ja auch Kokosmakronen? Ich werde mal recherchieren.

    Liebe Grüße,
    Helen

    Antworten
    • Hallo Helen :-).

      Ach super, dass du selbst darauf gekommen bist!:-) Tatsächlich verhalten sich die einzelnen Öfen ja manchmal etwas anders und so kleine Temperaturunterschiede können da viel bewirken. Ich habe sie auch mal zu lange und zu heiß gebacken, wodurch die Bläschen und Risse entstanden sind.

      Das mit den Kokosmakronen ist eine tolle Idee!!

      Liebe Grüße und schönen Adventssonntag dir <3

      Antworten
  15. Hallo Anja,

    ich habe gestern zum ersten Mal überhaupt vegane Plätzchen und auch zum ersten Mal überhaupt Zimtsterne gebacken.
    Das sind eine der Lieblingsplätzchen meines Freundes und da ich mich noch nicht lang vegan ernähre und somit das ein oder andere Restaurant für ihn zum Essen gehen hinfällig geworden ist, wollte ich ihm damit eine kleine Freude machen..
    Und was soll ich sagen? Es hat zu 100% funktioniert! Ich hab aus Versehen fast die doppelte Menge an Wasser genommen und dementsprechend dann auch direkt mehr Teig machen müssen, aber das macht gar nichts. War sogar gut so!
    Es ist wirklich einfach umzusetzen und vor allem das Kichererbsenwasser fand ich super!! 😀 Ich hab mich so gefreut als das funktioniert hat, weil auch mein Freund sehr skeptisch war und meinte „Du weisst aber schon, dass das salzig ist?“ 😛
    Sie schmecken echt super und es hat uns einen wundervollen Sonntag beschert!
    Ich hab aber deutlich weniger Puderzucker an den Plätzchen, weil ich den vergessen hab aufzustocken – ich glaube mit der angegebenen Menge wäre mir das zu süß geworden..Und ich habe auch ein bisschen Zitrone an den veganen Eischnee gegeben, damit es ein bisschen frischer wird. 🙂
    Danke dir für das tolle Rezept, diese Woche kommen deine anderen Plätzchen dran 😀

    Liebe Grüße
    Anna 🙂

    Antworten
    • Hey Anna! Das ist so eine liebe Überraschung von dir und es freut mich total, dass alles gut geklappt und vor allem geschmeckt hat!!!

      Das nächste Mal probiere ich es auch mal mit weniger Puderzucker!:-)

      Ganz viel Spaß beim Backen die Woche! Ich werde auch wieder den Ofen anschmeißen haha!

      Liebe Grüße <3

      Antworten
  16. Hallo liebe Anja,

    Dein tolles Rezept für die Zimtsterne wird gleich nächste Woche ausprobiert. Freu mich schon (:
    Kann ich die Haselnüsse (Allergie) auch einfach durch entsprechend mehr Mandeln ersetzen?

    Liebe Grüße
    Anne

    Antworten
    • Hey Anne,

      ja das sollte klappen. Ich habe es selbst noch nicht getestet, kann mir aber nicht vorstellen, dass es ein Problem sein sollte.

      Viel Spaß beim Backen und schreib mir unbedingt wie es geklappt hat und wie sie dir schmecken!!

      Liebe Grüße <3

      Antworten
    • Hallo Anja,

      ich habe dein Rezept vor kurzem gesehen und dachte mir schon, dass es super aussieht. Als dann meine Schwester paar Tage später die Idee hatte, vegane Zimtsterne zu backen, hab ich ihr das Rezept geschickt und als ich heute von der Arbeit kam, hat mich etwas sehr Leckeres erwartet 😋.

      Danke dir für das Rezept und eine schöne (Vor)weihnachtszeit!

      Liebe Grüsse, Sarah 😊

      Antworten
      • Hey Sarah! Was für eine schöne Überraschung und liebe Geste von deiner Schwester! Es freut mich total zu lesen, dass die Zimtsterne euch schmecken! Ich werde sie bald definitiv auch nochmal backen!!

        Hab auch eine ganz tolle Weihnachtszeit!

        Liebe Grüße <3

        Antworten
  17. Liebe Anja,
    Ich bin ganz begeistert von deinem wunderschönen Blog! Du steckst da so viel Liebe und Arbeit rein und ich finde wirklich, dein Blog ist mit Abstand der Schönste in den unendlichen Weiten des Internet- Universums 💘
    Deine Zimtsterne werden gleich morgen nachgebacken und ich danke dir von Herzen für dieses tolle Rezept.
    Mach weiter so, du bist einfach wundervoll!
    Liebe Grüße,
    Anika

    Antworten
    • ich danke DIR für deine liebevollen Worte!! Ich freue mich so sehr darüber, dass dir der Blog und die Rezepte gefallen!!

      Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Backen!

      Liebe Grüße und schönen Sonntag dir! <3

      Antworten

Newsletter