Veganes Pilzragout

Mein veganes Pilzragout ist herzhaft, cremig und voller Geschmack – das perfekte Wohlfühlgericht für kalte Tage. Das Rezept ist unkompliziert, kommt mit wenigen Zutaten aus und passt wunderbar zu Nudeln, Spätzle, Kartoffelpüree oder einfach einer Scheibe knusprigem Brot.

Das Gemüseragout besteht aus frischen Champignons, aromatischen getrockneten Steinpilzen, Möhren und einer würzigen, sämigen Soße. Egal, ob du ein gemütliches Rezept fürs Abendessen suchst oder etwas, womit du deine Gäste beeindrucken möchtest – dieses feine Pilzragout begeistert alle!

Veganes Pilzragout in einer schwarzen Gusseisenpfanne, angerichtet mit frischem Thymian – sämige Sauce und herzhaftes Aroma für ein wärmendes Gericht.

Das Beste vegane Pilzragout – herzhaft, fein und einfach zubereitet

Was mein veganes Pilzragout so besonders macht? Es ist einfach, schnell gemacht und unglaublich vielseitig. Du kannst es als Hauptgericht servieren, aber es schmeckt auch als Beilage einfach himmlisch!

Warum du dieses Rezept ausprobieren solltest:

  • Schnell & einfach: Mit wenigen Zutaten zauberst du ein aromatisches Gericht.
  • Toller Geschmack: Die Kombination aus Champignons, Steinpilzen und Gewürzen sorgt für eine richtig herzhafte Note.
  • Vegan für alle: Du musst kein Veganer sein, um dieses Ragout zu lieben – es schmeckt wirklich jedem!

Dieses Rezept funktioniert übrigens auch wunderbar mit anderen Pilzsorten wie Shiitake oder Kräuterseitlingen. Was gerade im Supermarkt oder auf dem Wochenmarkt verfügbar ist, passt perfekt.

Getrocknete Steinpilze zubereiten – die richtigen Pilze für dein veganes Ragout

Getrocknete Steinpilze sind mein kleiner Geheimtipp für dieses Ragout. Sie verleihen der Soße einen unglaublich leckeren Geschmack und ein tolles Aroma, das man mit frischen Pilzen allein nicht erreichen würde.

Vielleicht kennst du bereits meine vegane Steinpilzsuppe oder veganen Piroggen mit Steinpilzfüllung, die ebenfalls mit getrockneten Steinpilzen zubereitet werden.

Die Vorbereitung ist ganz einfach:

  1. Einweichen: Gib die Steinpilze in eine Schüssel mit heißem Wasser und lass sie mindestens 30 Minuten ziehen.
  2. Einweichwasser nutzen: Das Wasser bloß nicht wegschütten! Es gibt der Soße später eine Extraportion Geschmack.

Falls du keine getrockneten Steinpilze findest, kannst du auch auf getrocknete Mischpilze zurückgreifen – die schmecken genauso lecker.

Wenn du Maronen genauso sehr magst wie ich, dann kannst du auch vorgekochte Maronen ergänzen.

Warum Wein oft nicht vegan ist – und welche Sorten zum Ragout passen

Viele fragen sich, warum Wein oft nicht vegan ist. Das liegt an der Klärung, bei der manchmal tierische Produkte verwendet werden.

Bei der Herstellung von Wein kommen oft tierische Hilfsmittel ins Spiel, insbesondere bei der Klärung des Weins. Dabei werden Substanzen wie Gelatine, Eiweiß oder Fischblase (Isinglass) verwendet, um Schwebstoffe im Wein zu binden.

Glücklicherweise gibt es immer mehr Hersteller, die auf pflanzliche oder mineralische Alternativen setzen und die genauso gut schmecken. Vegan gekennzeichnete Weine verzichten komplett auf tierische Produkte, und du findest sie mittlerweile in vielen Supermärkten oder Bioläden.

Du bist unsicher, ob der Wein vegan ist? Schau auf das Etikett oder informiere dich beim Verkäufer. Alternativ gibt es auch Apps wie „Vegsafe“, die dir bei der Auswahl helfen.

Welcher Wein passt?

  • Für dieses Ragout empfehle ich einen trockenen Rotwein, der die erdigen Aromen der Pilze unterstreicht. Besonders gut eignen sich Spätburgunder (Pinot Noir), Merlot oder Tempranillo.
  • Falls du keinen Wein verwenden möchtest, funktioniert auch Gemüsebrühe wunderbar. Ein kleiner Schuss Balsamico Essig oder Zitronensaft sorgt dabei für eine leichte Säure.

Mein persönlicher Tipp: Wenn du Gemüsebrühe verwendest, wähle eine kräftige Brühe, die den Geschmack der Pilze unterstützt. Du kannst auch einen Teelöffel Misopaste oder Sojasoße hinzufügen, um die Umami-Note zu verstärken.

Ideen, wie du das Pilzragout servieren kannst

Das Beste an diesem Ragout: Es passt zu allem! Hier ein paar Vorschläge, wie du es genießen kannst:

  • Mit Nudeln: Besonders gut eignen sich breite Nudeln wie Tagliatelle oder Pappardelle.
  • Auf Kartoffelpüree: Die cremige Basis und die herzhafte Soße sind ein absolutes Dreamteam.
  • Mit Polenta: Für alle, die es rustikal und sättigend mögen.
  • Mit Spätzle und Rotkohl: ein Klassiker für die Weihnachtszeit.
  • Im Blätterteig: Als Füllung für kleine Taschen – ideal für Partys oder als Fingerfood.

Ich mag es auch gerne ganz schlicht: mit frischem Brot, um die Soße aufzutunken. Himmlisch!

Veganer Teller mit cremigem Pilzragout, hausgemachten Spätzle und Rotkohl, angerichtet auf einem rustikalen Steinteller, dekoriert mit frischem Thymian – perfektes Herbstgericht.

Bereit? Dann kann es losgehen! Ich hoffe, dir gefällt dieses vegane Pilzragout-Rezept genauso sehr wie mir. Probier es aus und teil deine Ergebnisse mit mir in den Kommentaren oder auf Social Media! Für mehr vegane Rezeptideen abonnier meinen Newsletter oder folg mir auf Instagram unter @byanjushka.

Häufig gestellte Fragen zum veganen Pilzragout

Kann ich das Ragout vorbereiten?

Ja, es lässt sich wunderbar vorbereiten und schmeckt aufgewärmt fast noch besser.

Welche Pilze eignen sich?

Neben Champignons und Steinpilzen kannst du auch Shiitake, Austernpilze oder Kräuterseitlinge verwenden.

Kann ich den Wein komplett weglassen?

Natürlich! Ersetze ihn einfach durch Gemüsebrühe und füge für die Säure etwas Zitronensaft oder Balsamico hinzu.

Wie lange hält sich das Ragout?

Im Kühlschrank hält es sich in einem luftdichten Behälter bis zu drei Tage.

Diese Rezepte könnten dir auch gefallen:

Veganer Teller mit cremigem Pilzragout, hausgemachten Spätzle und Rotkohl, angerichtet auf einem rustikalen Steinteller, dekoriert mit frischem Thymian – perfektes Herbstgericht.

Veganes Pilzragout – fein & herzhaft

Mein veganes Pilzragout ist herzhaft, cremig und voller Geschmack – das perfekte Wohlfühlgericht für kalte Tage. Das Rezept ist unkompliziert, kommt mit wenigen Zutaten aus und passt wunderbar zu Nudeln, Spätzle, Kartoffelpüree oder einfach einer Scheibe knusprigem Brot.
Keine Bewertungen
Drucken Pin Kommentieren
Gericht: Abendessen, Hauptgericht, Mittagessen
Küche: Französisch, Überregional
Ernährungsform: Vegan, Vegetarisch
Schlagwort: Champignons, einfach, möhren, Pilze, ragout, rotwein, steinpilze, Weihnachten
Vorbereitungszeit: 35 Minuten
Zubereitungszeit: 35 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde 10 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Autor: Anja Romaniszyn

Zutaten

  • 25 g getrocknete Steinpilze
  • 250 g braune Champignons
  • 2 Möhren
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 Zweige Thymian
  • 2-3 EL Öl
  • 3 EL Tomatenmark
  • 1 EL Senf
  • 1 EL Sojasoße
  • 125 ml Rotwein (oder Gemüsebrühe)
  • 125 ml Gemüsebrühe
  • Salz und Pfeffer
  • ½ TL Paprikapulver

Anleitung

  • Getrocknete Pilze 30 Minuten in 350 ml heißem Wasser einweichen. Anschließend das Einweichwasser abgießen und auffangen. Du brauchst es später noch für das Ragout.
  • Champignons und Möhren klein schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. Thymian klein hacken.
  • Öl in einem Topf oder in einer großen Pfanne erhitzen. Champignons und eingeweichte Pilze hineingeben und einige Minuten anbraten.
  • Zwiebeln, Knoblauch und Möhren hinzugeben und weitere 10 Minuten anbraten.
  • Tomatenmark, Senf und Sojasoße hineinrühren und 3 Minuten mit anbraten.
  • Mit Rotwein ablöschen und kurz aufkochen lassen. Dann Einweichwasser und Gemüsebrühe hineingießen und mindestens 15 Minuten köcheln lassen.
  • Mit Salz, Pfeffer, Thymian und Paprikapulver abschmecken. Sollte das Ragout zu flüssig sein, kannst du es mit etwas Speisestärke binden.
  • Das Ragout anschließend nach Belieben servieren (Serviervorschläge im Blogpost).

Anmerkungen

  • Weitere wichtige Hinweise und Tipps zum Rezept findest du im Blogpost. Dort beantworte ich auch häufige Fragen. Lies den Blogpost daher auf jeden Fall durch!

Nährwertangaben

Nährwertangaben
Veganes Pilzragout – fein & herzhaft
Nährwerte pro Portion
Kalorien
328
% vom Tagesbedarf*
Fett
 
15
g
23
%
Gesättigte Fettsäuren
 
1
g
5
%
Transfette
 
0.1
g
PUFA Fettsäuren
 
4
g
MUFA Fettsäuren
 
9
g
Natrium
 
1101
mg
46
%
Kalium
 
1410
mg
40
%
Kohlenhydrate
 
35
g
12
%
Ballaststoffe
 
7
g
28
%
Zucker
 
12
g
13
%
Protein
 
8
g
16
%
Vitamin A
 
10992
IU
220
%
Vitamin C
 
16
mg
19
%
Kalzium
 
87
mg
9
%
Eisen
 
3
mg
17
%
* basierend auf einem Tagesbedarf von 2000 kcal
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Erwähne @byanjushka oder benutze den Hashtag #byanjushka!
Collage für das Rezept "Veganes Pilzragout" zum Teilen auf Pinterest

Schreibe einen Kommentar

Hinweis: Durch die Verwendung der Kommentarfunktion und/oder der Eintragung in den Newsletter stimmst du der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten zu. Mehr Informationen in der Datenschutzerklärung.

Rezeptbewertung




Newsletter